Auf unsere Kongresshomepage kickstart21.de sowie auf unserem Twitch-Kanal könnt ihr den BuKo im Livestream verfolgen. Der Stream zeigt die Rednerinnen und Redner, das Präsidium, unsere Bühne oder während der inhaltlichen Debatte das Projektorfenster aus Open Slides mit den (Änderungs-)Anträgen. Zusätzlich wird der Stream für alle angemeldeten Mitglieder direkt im Kongresstool OpenSlides eingebunden sein.
Hast du dich schon für den digitalen Bundeskongress angemeldet? Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten innerhalb weniger Tage per Mail. Solltest du dich angemeldet haben und kurz vor dem Kongress noch keinen Zugangsdaten bekommen haben, checke bitte nochmal gründlich dein Mailpostfach (auch den Spam-Ordner) und wende dich an die Bundesgeschäftsstelle (info@julis.de). Am Kongresstag steht dir bei Problemen rund um die Anmeldung in OpenSlides unsere Service-Hotline zur Verfügung.
Wende dich bitte an die Bundesgeschäftsstelle (info@julis.de) oder am Kongresstag an unsere Service-Hotline. Wir können die die Zugangsdaten dann nochmal per Mail zu senden.
Wir bieten am Dienstag, 12. Januar 2021, um 18.30 Uhr eine virtuelle Schulung zu OpenSlides über unser Videokonferenztool GoToMeeting an. Du kannst dich hier anmelden. Das Seminar wird aufgezeichnet und steht allen Mitgliedern im Nachhinein über unsere Seminarbibliothek in der Cloud zur Verfügung. Außerdem haben wir für dich eine Checkliste mit den Basics zusammengestellt. Du findest diese im internen Bereich in OpenSlides unter Dateien.
Über das Online-Formular auf unserer Kongresshomepage kannst Du Dein Stimmrecht auf einen anderen Delegierten oder Ersatzdelegierten deines Landesverbandes übertragen. Alle Delegierten und zum Kongress angemeldeten Ersatzdelegierten haben dafür per Mail eine persönliche, zufällig generierte fünfstellige PIN zur Authentifizierung erhalten. Zusätzlich zum Formular kann die Stimmrechtsübertragung am Kongresstag telefonisch über unsere Service-Hotline erfolgen. Zur Authentifizierung wird ebenfalls die PIN angegeben.
Um OpenSlides optimal und einwandfrei nutzen zu können, sollte ein aktueller und sicherheitsgepflegter Browser verwendet werden. Wir empfehlen Chrome, Edge, Brave (mit Shields deaktiviert) oder Firefox. Ältere Versionen sowie der Safari Browser können zu Problemen führen. Ähnliches ist bei einigen mobilen Browsern zu beobachten. Wir empfehlen daher, einen Desktop-PC oder ein Notebook für die Konferenzen zu nutzen. Falls das nicht vorhanden ist, unbedingt darauf achten, dass bei den mobilen Geräten die o.g. Browser auf dem aktuellsten Stand sind. Für den integrierten Livestream und Wortmeldungen in der Jitsi-Videokonferenz sollte am Kongresstag eine stabile und starke Internetverbindung zur Verfügung stehen.
Für jeden TOP und jeden Antrag existiert je eine Redeliste in OpenSlides. Möchtest du dich zu Wort melden, musst du dich auf diese setzen, indem du entweder direkt auf das Symbol klickst oder in den Details über das Kontextmenü in der Titelleiste oben rechts die aktuelle Redeliste auswählen. Alle weiteren Infos findest du in unserer Checkliste.
Bei uns sollen sich alle wohlfühlen. Leider kommt es auch im digitalen Raum immer wieder zu sozialen Konflikten, Grenzüberschreitungen oder Fehlverhalten. An beiden Kongresstagen stehen dir deshalb unsere Bundesombudsperson Franziska Brandmann (brandmann@julis.de) sowie vier weitere Vertrauenspersonen (Tjark Thönßen, Anna Neumann, André Lehmann, Acelya Aktas) zur Seite. Du kannst dich jederzeit vertrauensvoll an diese Ansprechpartner wenden. Du findest ihre Telefonnummern und Mailadressen im internen Bereich in OpenSlides unter Dateien.
Das Aufstiegsversprechen der sozialen Marktwirtschaft wird von vielen Menschen nur noch als leeres Versprechen empfunden. Wer auf die „falsche“ Schule geht, den „falschen“ Namen trägt oder die „falschen“ Eltern hat, der hat schlechte Chancen im Leben voll durchzustarten. Die Bildungschancen in Deutschland sind so ungleich verteilt wie in kaum einem anderen OECD-Land. Dies unterminiert nicht nur das Aufstiegsversprechen, sondern schränkt letztlich die freie Entfaltung der Persönlichkeit ein. Für uns Junge Liberale ist dieser Zustand nicht tragbar. Denn für uns kommt es nicht darauf an, woher jemand kommt, sondern wohin er will. Deshalb wollen wir ein Land schaffen, in dem jeder alles werden kann. Wie das geht, wollen wir in diesem Panel mit Euch diskutieren.
Speakerin: Natalya Nepomnyashcha, Gründerin und Geschäftsführerin von Netzwerk Chancen
Moderation: Nemir Ali
Datum: Samstag, den 16. Januar 2020, 13:50 bis 14:50 Uhr
Die Digitalisierung bewirkt in allen Lebensbereichen dramatische Veränderungen. Der zunehmende Einsatz von Algorithmen gehört schon heute zu den prägenden Entwicklungen. Aus liberaler Sicht ist ihr Einsatz ambivalent. Können sie einerseits menschliche Vorurteile und Willkür ausschließen und zu effizienten Entscheidungen beitragen, so droht andererseits die Abhängigkeit von nicht mehr nachvollziehbaren Programmen und deren Urhebern. Insbesondere für den Fall, dass Systeme sich zunehmend verselbständigen, stellen sich viele politische, rechtliche und ethische Fragen. Diesen wollen wir uns im Rahmen unseres Digitalen Bundeskongresses annähern.
Speakerin: Elisabeth Schauermann
Moderation: Marc Bauer
Datum: Sonntag, den 17. Januar 2020, 11:45 bis 12:45 Uhr
Stillstand, Neuland, Modem statt Router – die ersten Assoziationen zur Digitalpolitik der Bundesregierung. Aber mal ganz ehrlich, das Geräusch eines Routers kennen die meisten von uns noch aus den frühen Kindheitstagen, das erste Handy kam oftmals schon ab der 7. Klasse und Smartphones sind für uns das, was für unsere Eltern der Walkman oder die Jukebox war. Es wird Zeit für neue Ideen für die Digitalisierung in Deutschland! Was erhoffen sich Gründer vom Staat, wie kann der Staat helfen, damit Deutschland wieder „home of technology“ wird, und die große Frage: Wie wird all das finanziert?
Speaker: Adrian Wabro, Christian Ries, Kevin Horn von Jaimo Solutions
Moderation: Alena Trauschel
Datum: Sonntag, den 17. Januar 2020, 12:50 bis 13:50 Uhr
Unseren digitalen Bundeskongress wickeln wir über das virtuelle Kongresstool Open Slides ab. Dort könnt ihr eure Anträge einreichen und alle JuLis, die sich zum Kongress angemeldet haben, können sich über das direkt integrierte Videokonferenztool Jitsi von zu Hause mit einem Wortbeitrag zu schalten. Die 200 Delegierten können außerdem direkt elektronisch über Open Slides ihre Stimme abgeben.
Auf Twitch sowie auf unserer Kongresshomepage kickstart21.de könnt ihr den BuKo im Livestream verfolgen. Der Stream zeigt die Rednerinnen und Redner, das Präsidium, unsere Bühne oder während der inhaltlichen Debatte das Projektorfenster aus OpenSlides mit den (Änderungs-)Anträgen. Zusätzlich wird der Stream für alle angemeldeten Mitglieder direkt in OpenSlides eingebunden sein.
Bei einem Redebeitrag können die Mitglieder den Jitsi-Konferenzraum in Open Slides betreten und sind sobald sie an der Reihe sind, im Livestream zu sehen. Im Vorfeld des Kongresses werden wir eine Technik-Schulung anbieten, außerdem steht an beiden Tagen eine Support-Hotline zur Verfügung.
Sachanträge zum Bundeskongress konnten direkt über OpenSlides eingereicht werden. Antragsfrist war Freitag, der 25.12.2020 um 23:59 Uhr. Die Einreichung von Änderungsanträgen ist ebenfalls über OpenSlides möglich. Bei Fragen steht unser Bundesprogrammatiker Nemir Ali (nemir@julis.de) gerne zur Verfügung. Antragsberechtigte Nicht-Delegierte (20 Mitglieder, BAKs oder Kreis-/Bezirksverbände) können ihre Änderungsanträge bei Nemir per Mail einreichen, sofern sie über keinen OpenSlides Zugang verfügen.
Als Highlight zum Auftakt des Superwahljahres werden wir neben der Antragsberatung ein vielseitiges Rahmenprogramm anbieten. Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner wird sich euren Fragen stellen, wir haben Gelegenheit den neuen FDP-Generalsekretär kennenzulernen und externe Redner werden mit ihren Ideenpitches Inspiration liefern.
Wichtig: Die aktive Teilnahme am Bundeskongress ist ausschließlich mit vorheriger Anmeldung über das Online-Formular möglich, da die Zugangsdaten für OpenSlides nur an angemeldete JuLi-Mitglieder versendet werden. Für alle angemeldeten Teilnehmer wartet zudem eine kleine Überraschung per Post 🤫
Anmeldeschluss 11. Januar 2021